- 13/01/2023
- Ausbildung
Europa auf dem Weg zur digitalen Bildung

Nach der Covid-19-Pandemie und mit Genehmigung des Nationaler Plan für Erholung und Widerstandsfähigkeit (PNRR), blickt Europa mit einer zunehmend grün und zunehmend digital.
Diesbezüglich, iDer Aktionsplan für digitale Bildung (2021-2027) - durch das EU-Programm Next Generation - in Höhe von 750 Milliarden Euro finanziert wurde.
Der Plan zielt darauf ab, die Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung der EU-Mitgliedstaaten durch eine Reihe von Maßnahmen an das heutige digitale Zeitalter anzupassen, aber was sind die wichtigsten Ziele?
Ziele des Aktionsplans für digitale Bildung
Mit dem Aktionsplan für digitale Bildung sollen zwei Hauptziele erreicht werden:
- die Entwicklung eines für die digitale Bildung geeigneten Ökosystems fördern;
- die IT-Kenntnisse und -Fähigkeiten der Bevölkerung zu verbessern, um ein zunehmend digital ausgerichtetes kulturelles Paradigma zu entwickeln.
Die Pandemie hat zwar den Weg für den Fernunterricht geebnet, aber sie hat auch wichtige Unterschiede in der Nutzbarkeit dieser Modalität geschaffen.
Die Europäische Unionmit diesem Aktionsplan, zielt darauf ab, diese Erfahrung zu verbessern, indem es integrative und robuste Infrastrukturen sowie ein positives Umfeld für den Erfahrungsaustausch schafft.
Die Welt der Schule, insbesondere der öffentlichen Schule, wird in einem flexibleren, integrativeren, zugänglicheren und vor allem qualitätsorientierteren Schlüssel gesehen.
Online-Training: Gegenwart oder Zukunft?
Fernunterricht ist nichts Neues. Tatsächlich ist das Konzept des Online-Unterrichts dank der Verbreitung der Technologie seit einigen Jahrzehnten immer mehr zum Alltag geworden.
Die Ziele der Europäischen Agenda konzentrieren sich nicht so sehr auf die Entwicklung der Technologien selbst, sondern auf ihre Nutzung durch eine große Gruppe von Benutzer mit dem Ziel, sie mehr und mehr zu in verschiedenen Bereichen des Lebens bewusst und leistungsfähig zu sein.
Während sich Europa mit seinem Konjunkturprogramm um den öffentlichen Sektor kümmert, gibt es im privaten Sektor SafesPro und das schon seit vielen Jahren, stellt die Nutzer in den Mittelpunkt und verfolgt das Ziel, Fachleute auszubilden, die in der Lage sind, die verschiedenen Herausforderungen der Welt zu meistern.
Fernunterricht heute
Fernunterricht hat es schon immer gegeben, Bereits in den 1800er Jahren verschickten einige europäische Universitäten ihre Lehrveranstaltungen per Post an die Studenten, während in den 1960er Jahren, mit dem Aufkommen von Radio und Fernsehen, Informationsprogramme wie das Programm 'Telescuola' der RAI weit verbreitet wurden.
Kurz gesagt, die Mittel haben sich im Laufe der Jahre geändert, aber die Geschichte ist immer noch dieselbe.